Tipps zur Behandlung von leichten Kinderkrankheiten
2 Minuten Lesezeit
Typische und harmlose Kinderkrankheiten – Was tun?
Viele Kinderkrankheiten sind zwar unangenehm, aber in der Regel harmlos und gut zu Hause behandelbar. Hier findest du eine Übersicht über typische Beschwerden und was jeweils helfen kann.
Erkältung (Husten, Schnupfen, Fieber)
- Hustensaft: Prospan mit Efeuextrakt hilft, den Schleim zu lösen.
- Schnupfen: Gering dosiertes abschwellendes Nasenspray (kindgerecht dosiert).
- Halsschmerzen: Neo-Angin junior kann lindernd wirken.



Hausmittel: Kartoffelwickel auf der Brust und Inhalationen mit Kamille oder Thymian.
Bei Fieber: Paracetamol (Saft oder Zäpfchen) oder Ibuprofen (z. B. Nurofensaft, ab 6 Monaten), jeweils in der passenden Dosierung je nach Alter und Gewicht des Kindes. Auch lauwarme Wadenwickel helfen zur Temperaturreduktion.


Magen-Darm-Infekte
- Elektrolytzufuhr: z. B. mit Oralpädon.
- Übelkeit: Vomex A Sirup kann eingenommen werden.
- Durchfall: Perenterol, geriebener Apfel oder zerdrückte Banane.



Blähungen
- Fenchel-Anis-Kümmel-Tee
- SAB simplex Tropfen zur Entschäumung
- Carum-carvi-Zäpfchen
- Ein warmes Kirschkernkissen auf dem Bauch kann wohltuend sein.



Ohrenschmerzen
- Hausmittel: Warme Zwiebelwickel aufs Ohr legen.
- Schmerzlinderung: Paracetamol (Saft oder Zäpfchen), Otalgan-Tropfen zur örtlichen Betäubung.
Tipp: Otowaxol kann auch zur Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz angewendet werden – ideal auch für Erwachsene.



Wundsein & Windeldermatitis
- Mirfulan Wund- und Heilsalbe: Enthält Zinkoxid, wird mehrmals täglich dünn aufgetragen.
- Multilind Heilsalbe: Mit Nystatin gegen Hefepilzinfektionen und Zink zur Förderung der Heilung.


Wichtig: Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen bitte unbedingt eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt aufsuchen.